Hinweis: Der Support für diese Seite und die hier angebotene Software wurde eingestellt. Die aktuelle Homepage findet
sich unter der Adresse http://www.harvey-semester.de/
Hier gibt es kostenlose Programme für das Medizinstudium:
Kreuzweise erstellt
Formulare zum Kreuzen von Multiple-Choice-Fragen;
Notenrechner ermittelt die schriftliche
Note und berechnet die Notengrenzen für Physikum, Hammerexamen und
Klausuren, die nach der neuen ÄAppO benotet werden;
Exameter hilft, die Ergebnisse der
Semesterabschlußklausuren zu verwalten;
Pub2Bib ermöglicht es, Einträge aus der PubMed-Datenbank
direkt zu importieren, zu bearbeiten und in ein anderes Format (z.B. BibTeX, HTML, CSV)
zu exportieren;
CheckPoint hilft beim Auswerten
von IMPP-Prüfungen, bevor die offiziellen Ergebnisse feststehen.
Alle Programme dürfen frei kopiert werden, solange kein Geld damit verdient wird.
Haftungsausschluss:
Software and files are provided "as-is",
with no warranty of any kind, and with no guarantee of fitness for any purpose,
or of merchantability, or of conformance to any specification,
published or otherwise. Product and company names mentioned herein
may be the trademarks of their respective owners.
Mit Kreuzweise (Version 1.0) kann man Formulare zum Kreuzen von Multiple-Choice-Fragen
erstellen und ausdrucken. (Für alle, die beim Kreuzen Papier und Bleistift
bevorzugen – und die ihre Schwarze Reihe noch unmarkiert & ungekreuzt
verkaufen möchten...)
Der Notenrechner (Version 2.0) berechnet die schriftliche Note in einem Examen
oder in einer Klausur und zeigt die Notengrenzen an. Die Ergebnisse sind natürlich mit
Vorsicht zu genießen und folglich ohne Gewähr.
Mit Exameter (Version 1.0) kannst du die Ergebnisse der Semesterabschlußklausuren
verwalten. Das Gesamtergebnis eines Faches (z.B. Innere Medizin) und die momentane Note
werden angezeigt und eine Warnung ausgegeben, wenn ein Durchfallen droht.
Mit Pub2Bib (Version 2.0) kannst du deine Literaturdatenbank für Doktorarbeiten
u.ä. auf dem Laufenden halten: einfach die PubMed-Identification (PMID) des
gewünschten Artikels eingeben bzw. einen Artikel in der PubMed-Datenbank suchen und eine
Formatvorlage wählen, z.B. BibTeX, HTML oder comma separated value (CSV, zur
Weiterverarbeitung in Excel, Access u.v.m.). Der importierte Datensatz wird dann der
gewählten Zieldatei hinzugefügt.
CheckPoint (Version 2.5) hilft dabei, die erreichte Punktzahl bei den beliebten
IMPP-Prüfungen zu ermitteln, bevor die offiziellen Ergebnisse vorliegen.
Dazu müssen nur zwei Zeilen Text eingegeben werden:
die abgegebenen Antworten, die man sich hoffentlich im Examensheft notiert hat;
die richtigen Lösungen, die man sich aus dem Internet holt (z.B. bei
Medi-Learn) und per
Copy & Paste in das Programm einfügt – so spart man sich das Abtippen.
Damit kann dann jeweils ein Prüfungstag ausgewertet und die erzielte Punktzahl
in der Gesamtprüfung berechnet werden. Mit diesen Daten läßt sich
anschließend die schriftliche Note ermitteln.